105 JAHRE KROG: INNOVATION AUS TRADITION
Dieses Jahr feiern wir unser 105-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, den wir ohne Sie nicht erreicht hätten. Dafür möchten wir uns bei Ihnen ganz herzlich bedanken. Bereits seit 1920 steht die Valdemar Krog GmbH für verlässliche Qualität, partnerschaftliche Zusammenarbeit und kontinuierliche Weiterentwicklung von Produkten. Heute, 105 Jahre später, blicken wir stolz auf eine Erfolgsgeschichte, die sich durch unternehmerischen Weitblick, Innovationskraft und nachhaltiges Handeln auszeichnet.
VOM PORZELLANHÄNDLER ZUM SPEZIALISTEN FÜR LAGER- UND BETRIEBSEINRICHTUNGEN
Im Jahr 1920 gründete Herr Valdemar Krog einen Porzellanhandel, der sich durch ausgeprägte Kundenorientierung und zuverlässige Lieferfähigkeit schnell einen Namen machte. Seither hat sich das Unternehmen dynamisch weiterentwickelt: von der Übernahme durch Günter Köppen über den strategischen Sortimentswechsel zu Lager- und Betriebseinrichtungen bis hin zum neu errichteten Firmensitz im Georgswerder Bogen in Hamburg.
Besonders hervorzuheben sind die digitale Transformation, der erfolgreiche Einstieg in den E-Commerce sowie die ökologische Neuausrichtung mit der Marke ECOLINE.
Als etablierter Anbieter von Lager- und Betriebseinrichtungen in Deutschland und Europa verstehen wir uns als innovativer Lösungsanbieter, der seinen Kunden nicht nur Produkte, sondern echte Mehrwerte bietet. Die enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten, ein tiefes Verständnis für Kundenbedürfnisse sowie unser klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit sind feste Bestandteile unserer Unternehmensidentität.
WACHSTUM DURCH MARKTPRÄSENZ UND PARTNERSCHAFT
Valdemar Krog GmbH verfolgt eine konsequente Wachstumsstrategie, die auf Innovation, Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. In den kommenden fünf Jahren strebt das Unternehmen eine signifikante Erhöhung seines Marktanteils im europäischen Raum an. Durch gezielte Maßnahmen im Vertrieb, kontinuierliche Digitalisierung und den Ausbau strategischer Partnerschaften soll die Position als Anbieter für Lager- und Betriebseinrichtungen weiter gefestigt werden.
Auch im Marketing und Vertrieb setzt KROG verstärkt auf moderne, digitale Ansätze. Die Online-Präsenz wird kontinuierlich ausgebaut – durch Social Media, Suchmaschinenoptimierung und digitale Formate wie Webinare. Darüber hinaus bleibt die physische Präsenz auf Branchenevents und Fachmessen ein zentraler Bestandteil, um die Marke weiter zu stärken und Netzwerke auszubauen.
Fachmesse im Jahr 1972 Fachmesse im Jahr 1990 Fachmesse im Jahr 2005
INNOVATIONSKRAFT ALS TREIBER
Im Zentrum stehen dabei neue Produkte, die höchsten ökologischen Standards gerecht werden. Dabei orientiert sich die Entwicklung stets an aktuellen Marktanforderungen und den Bedürfnissen der Kunden – sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch der Qualität. Nachhaltigkeit ist dabei kein Nebenaspekt, sondern tief in der Unternehmensstrategie verankert. Durch die Integration umweltfreundlicher Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Materialbeschaffung über die Produktion bis zur Logistik – sowie die konsequente Weiterentwicklung der ECOLINE-Produktlinie unterstreicht KROG seine ökologische Verantwortung. Die angestrebte ISO 14001-Zertifizierung bis 2026 ist ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg.
Die Zukunft von KROG basiert somit auf einer klaren Ausrichtung: marktgerechtes Wachstum, technologische Exzellenz, ökologische Verantwortung und eine Unternehmenskultur, die Menschen und Partnerschaften in den Mittelpunkt stellt.
MEILENSTEINE: 105 JAHRE
1920 – Gründung durch Valdemar Krog als Porzellanhändler
2005 – Einstieg des jetzigen Geschäftsführers Dirk Köppen in die Valdemar Krog GmbH
2009 – Einführung eines DMS-Systems
2014 – Bezug des neuen Firmensitzes mit Hochregallager in Hamburg
2019 – Einführung von Microsoft Dynamics NAV / Business Central
2020 – Gründung der nachhaltigen Produktlinie ECOLINE
2022 – Markenrelaunch mit neuem Claim: Mit uns wird’s leichter
2023 – ISO-9001-Zertifizierung (Qualitätsmanagement)
2026 – Geplante ISO-14001-Zertifizierung (Umweltmanagement)
Dirk Köppen, Geschäftsführer